Met der Trank der Götter
Ein moderner Honigwein …hat dieses leicht angestaubte Image längst verloren.
Wie bei guten Weinen wird er trocken und spritzig ausgebaut. Oft mit der gleichen Ansatzhefe die auch der Winzer einsetzt. So steht ein moderner Honigwein einem ansprechenden Riesling kaum nach. Die übersüße Variante, die man von Weihnachtsmärkten usw. kennt, gehört zum Glück längst der Vergangenheit an.
Jedenfalls bei innovativen Imkern die sich den naturreinen Produkten rund um regionalen Honig, verschrieben haben. Unser Honigwein überrascht oft im Geschmack und Kenner schätzen die milde Note. Ebenfalls wie bei guten Weinen unterscheiden sich die Jahrgänge in Geschmack und Qualität. Durch den Zeitpunkt der "Honigernte", die Frühtracht ist meist milder als die Sommerhonige, durch die unterschiedlichen Witterung und Blütenauswahl die zur Verfügung steht und die unterschiedliche Tracht die ein Bienenvolk einträgt.
So sind die Geschmacksrichtungen, die man im Honigwein herausschmecken kann, mindestens so spannend wie in Weinen aus dem Keller des Winzers.
Neu....Honigwein,rosé mit feiner Brombeernote, trocken und spritzig ausgebaut.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Besuchen Sie uns gerne. Denn Imkern ist viel mehr als die Gewinnung von Honig.
Honig vom Dorf ...den Sommer im Glas genießen und dazu in ansprechender Verpackung.
Eine Personalisierung der Etiketten, als ganz persönliches Weihnachts- Präsent für Ihre Kunden oder Geschäftspartner ist möglich. Lassen Sie uns reden.
Auch im Angebot
Honigwein- Met
Met rosè
Eierlikör, mit Honig gesüßt
Honiglikör- Bärenfang
Hagebuttenlikör, mit Honig gesüßt
Honigessig. Eine richtige Spezialität. Leider im Moment vergriffen....
Da sind sie...Wachstücher aus unserem eigenen Wachs gefertigt. Regionaler und transparenter geht nicht...Ihr wollt mehr wissen? Wir starten mit einem dreier Einstiegsset in verschiedenen Größen. ...Ihr solltet den Duft bei der Produktion ein mal riechen. So macht "Arbeiten" richtig Freude
Neu bei uns...Propolis die Heilkraft aus dem Bienenstock.
Propolis ist ein Kittharz mit dem die Bienen ihren
Bienenstock verschließen und so verhindern das Krankheiten und Infektionen eindringen können. In dieses Kittharz sind ca.50 % Harz und Balsam, ca. 35% Wachs, 10% flüchtige Öle sowie ca. 5% Blütenpollen enthalten.
Dieses Zusammensetzung variierte je nach Herkunft.
Dieser Kittharz wird, neben dem Honig, seit jeher zu
vielen Anwendungsbereichen und zur Förderung der Heilung und Gesundheit genutzt